Datenschutzinformation

1. Allgemein

Der Schutz von Personendaten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Bearbeitung von Personendaten unserer Website Besucher und Bewerbenden erfolgt in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz von Personendaten und zur Datensicherheit, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz ("DSG") und den zugehörigen Verordnungen.

Selbstverständlich treffen wir alle angemessenen technischen und organisatorischen Massnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und unterziehen diese einer regelmässigen Überprüfung.

In diesem Dokument informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Personendaten erheben, bearbeiten, nutzen und weitergeben, sowie über Ihre Rechte.

2. Wer ist verantwortlich?

Der potenzielle Arbeitgeber in der Senevita Gruppe, insbesondere Senevita AG (im Folgenden "Senevita", siehe Kontaktdaten in Abschnitt 7), ist für die Bearbeitung verantwortlich.

3. Datenbearbeitung, wenn Sie die Website besuchen

Unsere Website verwendet verschiedene Cookies, die für die jeweilige Seite im Cookie-Banner oder in dieser Erklärung näher beschrieben werden. Cookies sind Personendaten, da sie im Endgerät eines Nutzers gespeichert werden und somit ein Personenbezug vorliegt. Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der verwendeten Cookies.

3.1. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Cookies

3.1.1. Was sind Cookies oder Online-Kennungen?

In der Online-Erfahrung gibt es viele Online-Kennungen wie IP-Adressen und Cookies, die Ihr Gerät oder ihre Software-Anwendungen und -Tools oder Protokolle liefern, oder sonstige Kennungen wie Funkfrequenzkennzeichnungen zugeordnet. Dies kann Spuren hinterlassen, die insbesondere in Kombination mit eindeutigen Kennungen und anderen beim Server eingehenden Informationen dazu benutzt werden können, um Profile der natürlichen Personen zu erstellen und sie zu identifizieren.

Auf dieser Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Text-Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Cookies sind primär dazu da um Ihnen die Benutzererfahrung auf unserer Website so angenehm wie möglich zu machen. Beispielsweise um Ihnen die Navigation auf der Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Das Setzen von Cookies ermöglicht es uns nicht Dateien auf Ihrem Computer einzusehen.

Die meisten der Cookies auf dieser Website sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Ohne Session-Cookies würden bei jedem „Refresh” der Website, zum Beispiel beim Laden der Website um auf die nächste weitere Seite zu gelangen, alle Daten verloren gehen, sodass es uns nicht möglich wäre den User wieder zu erkennen. Somit wäre es z.B. nicht möglich den Betrag, Namen, Nachricht, etc. auch nur kurzzeitig zu speichern. Einige Funktionen auf unserer Website wären nicht möglich, wenn wir keine Cookies bearbeiten. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer bis Sie sie manuell löschen oder die Laufzeit abgelaufen ist. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies vor allem um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.

3.1.2. Wie lässt sich die Verwendung von Cookies generell deaktivieren?

Sofern Sie das wünschen können Sie anhand der Einstellungen im Browser die Speicherung von Cookies deaktivieren. Bedenken Sie dabei, dass Ihnen viele Funktionen unserer Website nicht zur Verfügung stehen können, sodass die Benutzererfahrung drastisch minimiert wird. Nähere Informationen dazu finden Sie in der „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser.

Sie können das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder den Browser so einstellen, dass Sie über Cookies direkt benachrichtigt werden. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte Ihres PCs löschen. In diesen Fällen muss mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung gerechnet werden.

In der Regel können Sie auch die Einstellung von Cookies in bestimmten Browsern beeinflussen. Spezifische Informationen zu den wichtigsten Browsern finden Sie unter den folgenden Links (oder auf anderen Seiten, wenn die Informationen aktualisiert werden):

3.2. Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen es uns, die grundlegenden Funktionen der Website bereitzustellen. Sie sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.

3.2.1. Welche Kategorien von Personendaten können erhoben und bearbeitet werden?

Die notwendigen Cookies werden in der Cookie-Nachricht aufgeführt. Wir bearbeiten diese Kategorien von Personendaten:
  • Daten über das Nutzerverhalten, wie Daten, die in Verbindung mit notwendigen Cookies bearbeitet werden, Cookie-IDs, zugehörige Logfiles.

3.2.2. Warum bearbeiten wir Ihre Personendaten?

Wir speichern und verwenden diese Cookies gemäß Art. 45c lit. b) Fernmeldegesetz (FMG) vom 30. April 1997. Diese ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Die Daten über das Nutzerverhalten werden bearbeitet, um die betrieblichen Erfordernisse im Bereich der Bereitstellung von Website-Diensten zu gewährleisten, damit wir unsere Dienste effizient und in hoher Qualität anbieten können. Wir verwenden diese Daten, weil sie für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind. Wir bearbeiten Daten über das Nutzerverhalten zum Zwecke der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.

3.2.3. Welches sind die Kategorien der Empfänger Ihrer Personendaten?

Zu den Kategorien von Auftragsbearbeitern der Senevita, die Personendaten auf der Grundlage unserer Weisungen und in Übereinstimmung mit den entsprechenden Verträgen bearbeiten, gehören, unter anderem:

  • Software-, Infrastruktur- und IT-Dienstleister
  • Anbieter von Analysetools

Wir übermitteln Ihre Personendaten an verschiedene Verantwortliche, unter anderem:

  • Öffentliche Behörden

3.3. Analyse-Cookies

Analyse-Cookies ermöglichen es uns, zu verstehen, wie unsere Nutzer die Webseite nutzen, den Verkehr auf unserer Webseite zu verfolgen, Statistiken zu erstellen und die Wirksamkeit unserer Aktivitäten zu bewerten.

3.3.1. Welche Kategorien von Personendaten können erhoben und bearbeitet werden?

Die Analyse-Cookies werden in der Cookie-Nachricht aufgeführt. Wir bearbeiten diese Kategorien von Personendaten:

  • Daten über das Nutzerverhalten, wie Daten, die in Verbindung mit Analyse-Cookies bearbeitet werden, besuchte Webseiten, zuvor besuchte Webseiten.

3.3.2. Was ist Google Analytics?

Google Analytics ist ein Trackingtool des Unternehmens Google, das der Datenverkehrsanalyse von Webseiten dient. Google Analytics bedient sich hier der Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert sind. Basierend auf diesen Informationen und im Auftrag von uns erstellt Google Statistiken über die Website-Aktivitäten und weiterer mit der Internetnutzung in Verbindung stehender Dienstleistungen.

Falls Sie mit dieser Vorgehensweise von Google nicht einverstanden sind, können Sie unter diesem Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) ein Browser-Add-on herunterladen und installieren. So verhindern Sie dauerhaft, dass Google die auf Ihr Surfverhalten bezogenen Daten auswertet.

3.3.3. Warum bearbeiten wir Ihre Personendaten?

Wir speichern und verwenden diese Cookies gemäß Art. 45c lit. b) Fernmeldegesetz (FMG) vom 30. April 1997.

Die Daten über das Nutzerverhalten bearbeiten wir zu folgenden Zwecken:

  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit,
  • Messung der Leistung der Website und unserer Werbemassnahmen,
  • Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes unserer Website.

3.3.4. Welches sind die Kategorien der Empfänger Ihrer Personendaten?

Zu den Kategorien von Auftragsbearbeitern der Senevita, die Personendaten auf der Grundlage unserer Weisungen und in Übereinstimmung mit den entsprechenden Verträgen bearbeiten, gehören, unter anderem:

  • Software-, Infrastruktur- und IT-Dienstleister
  • Anbieter von Analysetools
  • Marketing-Agenturen

3.4. Marketing-Cookies & Externe Medien

Marketing-Cookies werden von uns, sozialen Online-Netzwerken und Werbenetzwerken verwendet, um gezielte, personalisierte Werbung anzuzeigen.

Auf einigen Seiten betten wir Inhalte von Sozialen Netzwerken und anderen Diensten ein. Dadurch können Ihre personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser Ihr Verhalten analysieren kann. Wenn Sie der Speicherung und Verwendung von Cookies nicht zugestimmt haben, werden Inhalte von externen Plattformen (z.B. Videos oder soziale Medien) automatisch blockiert. Um externe Inhalte wie z.B. Videos anzusehen ist dann eine manuelle Einwilligung erforderlich.

3.4.1. Welche Kategorien von Personendaten können erhoben und bearbeitet werden?

Diese Cookies werden in der Cookie-Nachricht aufgeführt. Wir bearbeiten diese Kategorien von Personendaten:

  • Daten über das Nutzerverhalten, wie z.B. Daten, die in Verbindung mit Cookies bearbeitet werden, besuchte Webseiten.

3.4.2. Warum bearbeiten wir Ihre Personendaten?

Wir speichern und verwenden diese Cookies gemäß Art. 45c lit. b) Fernmeldegesetz (FMG) vom 30. April 1997.

Die Daten über das Nutzerverhalten bearbeiten wir, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Leistung der Website und unserer Werbemassnahmen zu messen. Unsere Partner erhalten und bearbeiten Personendaten, die über Cookies gesammelt werden.

3.4.3. Welches sind die Kategorien der Empfänger Ihrer Personendaten?

Zu den Kategorien von Auftragsbearbeitern der Senevita, die Personendaten auf der Grundlage unserer Weisungen und in Übereinstimmung mit den entsprechenden Verträgen bearbeiten, gehören, unter anderem:

  • Software-, Infrastruktur- und IT-Dienstleister
  • Marketing-Agenturen

Einige unserer Partner verwenden die über Cookies erhobenen Daten, insbesondere Betreiber von sozialen Online-Netzwerken und Werbenetzwerken und Anbieter externer Medien.

4. Datenbearbeitung, wenn sie das Kontaktformular oder unsere Kontaktdaten verwenden

Auf unseren Websites gibt es ein Kontaktformular bzw. unsere Kontaktdaten, über die Sie mit uns in Verbindung treten können. Um unsere Dienstleistungen erbringen zu können, bitten wir Sie unter Umständen vorab um Personendaten, damit wir Ihr Anliegen schnell und reibungslos bearbeiten können.

4.1. Welche Kategorien von Personendaten können erhoben und bearbeitet werden?

Senevita erhebt und bearbeitet folgende Kategorien von Personendaten, wobei nicht in jedem Fall sämtliche Daten erhoben und bearbeitet werden:

  • Identifikationsdaten, wie Vorname, Nachname,
  • Kontaktdaten, wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
  • Kommunikationsdaten, wie der Inhalt Ihrer Nachricht.

4.2. Warum bearbeiten wir ihre Personendaten?

Sofern Sie sich als (potenzieller) Kunde, Lieferant oder als eine andere Person, die mit uns in einem Vertragsverhältnis steht, an uns wenden, werden die Identifikations-, Kontakt- und Kommunikationsdaten bearbeitet, um die Begründung, Durchführung und Beendigung eines solchen Vertrages zu gewährleisten. Insbesondere nutzen wir Ihre Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten oder um weitere Informationen von Ihnen zu erhalten. Die Datenbearbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 31 Abs. 2 Bst. a DSG.

Für den Fall, dass Sie sich mit einer Anfrage an uns wenden, die nicht im Zusammenhang mit unserem Vertragsverhältnis steht, werden Ihre Identifikations-, Kontakt- und Kommunikationsdaten bearbeitet, um Ihre Anfragen oder Beschwerden zu beantworten. Die Datenbearbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 31 Abs. 1 DSG. Die Bearbeitung ist durch überwiegendes privates Interesse gerechtfertigt.

Die Identifikations-, Kontakt- und Kommunikationsdaten werden bearbeitet, um die betrieblichen Erfordernisse im Bereich der Dienstleistungserbringung sicherzustellen, damit wir unsere Dienste effizient und in hoher Qualität anbieten können. Die Datenbearbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 31 Abs. 1 DSG. Die Bearbeitung ist durch überwiegendes privates Interesse gerechtfertigt.

4.3. Welches sind die Kategorien der Empfänger Ihrer Personendaten?

Zu den Kategorien von Auftragsbearbeitern von Senevita, die Personendaten auf der Grundlage unserer Weisungen und in Übereinstimmung mit den entsprechenden Verträgen bearbeiten, gehören, unter anderem:

  • Software-, Infrastruktur- und IT-Dienstleister

In einigen Bereichen können die gewünschten Leistungen nur in Zusammenarbeit mit Dienstleistern erbracht werden, weshalb die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten an diese weitergeleitet werden.

5. Datenbearbeitung, wenn Sie sich bewerben

Wenn Sie sich auf eine Stelle bei Senevita bewerben, können wir Ihre Personendaten bearbeiten.

5.1. Welche Kategorien von Personendaten können erhoben und bearbeitet werden?

Senevita erhebt und bearbeitet folgende Kategorien von Personendaten, wobei nicht in jedem Fall sämtliche Daten erhoben und bearbeitet werden:

  • Identifikationsdaten, wie Name, Vorname, Geburtsdatum,
  • Kontaktdaten, wie Adresse, Telefonnummer,
  • Informationen zur Person, wie Ihr Zivilstand, Persönliche Interessen,
  • Daten aus dem Berufs- oder Geschäftsleben, wie frühere Beschäftigung, Ausbildung, Arbeitsbewilligung
  • Daten über verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen, wie Registerauszüge.

5.2. Warum bearbeiten wir ihre Personendaten?

Im Rahmen Ihrer Bewerbung bearbeiten wir Ihre Personendaten im Zusammenhang mit dem Prozess der Beurteilung Ihrer Eignung für das Arbeitsverhältnis mit uns. Wenn in den von Ihnen eingereichten Unterlagen (z. B. Lebenslauf) Referenzen angegeben sind, haben Sie sich damit einverstanden erklärt, dass wir von diesen Auskünften einholen dürfen. Für bestimmte Positionen führen wir Persönlichkeitsanalysen durch. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Analyse sind Sie mit der Bearbeitung dieser Daten einverstanden. Für den Fall, dass Sie im Bewerbungsverfahren nicht erfolgreich sind, dürfen wir Ihre Personendaten mit Ihrer Einwilligung speichern und in zukünftigen Bewerbungsverfahren verwenden.

Aus diesem Grund bearbeiten wir Ihre Identifikationsdaten, Kontaktdaten, Informationen zur Person, Daten aus dem Berufs- oder Geschäftsleben und, für bestimmte Positionen, Daten über verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen.

5.3. Welches sind die Kategorien der Empfänger Ihrer Personendaten?

5.3.1. Auftragsbearbeitende

Zu den Kategorien von Auftragsbearbeitenden von Senevita, die Personendaten auf der Grundlage unserer Weisungen und in Übereinstimmung mit den entsprechenden Verträgen bearbeiten, gehören

  • Software-, Infrastruktur- und IT-Dienstleister

5.3.2. Andere Verantwortliche

Auf der Grundlage rechtlicher Verpflichtung und/oder vertraglicher Vereinbarung übermitteln wir Ihre Personendaten an verschiedene Verantwortliche, unter anderem:

  • Verschiedene Dienstleister, wie Personalberater, Personalvermittler,
  • SeneCura Kliniken und Heimebetriebsgesellschaft m.b.H, emeis S.A. (emeis Gruppe),
  • vertragliche oder nicht vertragliche Geschäftspartner,
  • Öffentliche Behörden, wie der Polizei, Gerichten,
  • Andere Verantwortliche auf Ihren Wunsch hin.

6. Wann und warum übermitteln wir ihre Personendaten ausserhalb der Schweiz?

Wir bearbeiten Ihre Personendaten grundsätzlich in der Schweiz. Im Falle einiger unserer Auftragsbearbeiter oder anderer für die Bearbeitung Verantwortlicher, an die wir Ihre Personendaten weitergeben, können Ihre Daten auch in Drittländer übermittelt werden. Gemäss Art. 16 ff. DSG führen wir solche Übermittlungen stets so und nur dann durch, dass die Gesetzgebung des betreffenden Staates oder des internationalen Organes einen angemessenen Schutz gewährleistet.

Ihre Daten werden nur dann an Empfänger im Ausland oder von internationalen Organisationen übermittelt, wenn der Bundesrat die Angemessenheit der Datenschutzgesetzgebung, welche auf den Empfänger der Daten Anwendung findet, festgestellt hat. Eine aktuelle Liste zu als datenschutzrechtlich gleichwertig anerkannten Ländern und Organisationen ist im Anhang 1 der Verordnung über den Datenschutz ("VDSG") sowie auf der Website des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten ("EDÖB") zu finden.

Ihre Personendaten können übermittelt werden:

  • nach Österreich, Deutschland, Frankreich (Angemessenheitsentscheid des Bundesrates) 
  • in die Vereinigten Staaten (Standarddatenschutzklauseln)

7. Welche Rechte haben Sie als betroffene Person und wie können Sie diese ausüben?

Wenn Sie von einer unserer Bearbeitung betroffen sind, können Sie verlangen:

  • Auskunft zu erhalten, ob und welche Personendaten über Sie wie bearbeitet werden,
  • dass Personendaten herausgegeben oder übertragen werden,
  • dass unrichtige Personendaten berichtigt werden,
  • dass eine bestimmte Datenbearbeitung in Zukunft unterlassen wird,
  • dass eine bestimmte Bekanntgabe von Personendaten an Dritte unterbleibt,
  • dass Personendaten gelöscht oder vernichtet werden,
  • dass ein Bestreitungsvermerk angebracht wird, wenn weder die Richtigkeit noch die Unrichtigkeit der betreffenden Personendaten festgestellt werden kann,
  • dass Ihre Personendaten, die Sie uns bekanntgegeben haben, an Sie herausgegeben werden,
  • dass Ihre elektronischen Personendaten, die Sie uns bekanntgegeben haben, an Sie oder einen anderen, von Ihnen benannten Verantwortlichen übertragen werden,
  • dass die Berichtigung, die Löschung oder die Vernichtung, das Verbot der Bearbeitung oder der Bekanntgabe an Dritte, der Bestreitungsvermerk oder das Urteil Dritten mitgeteilt oder veröffentlicht wird,
  • dass eine Bearbeitung ausdrücklich unterbleibt.

Möchten Sie Ihre Cookie Einstellungen ändern, klicken Sie bitte auf das Cookie-Symbol in der rechten und unteren Ecke der Website.

Bitte beachten Sie jedoch, dass wir Ihre vorgenannten Rechte nur dann wahren und umsetzen können und werden, wenn diesen Rechten weder gesetzliche Bearbeitungspflichten noch überwiegende Interessen entgegenstehen.

Sie können Ihre Rechte folgendermassen ausüben:

  • persönlich in der Einrichtung (z.B.: an der Rezeption),
  • per Post an die Adresse von Senevita, oder
  • per E-Mail datenschutz@senevita.ch

Wenn Sie Ihre Rechte geltend machen, sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Identität und Berechtigung vorgängig durch geeignete Massnahmen festzustellen, z.B. durch Vorlage einer Identitätskarte, telefonischer Identitätsbestätigung, Kontrollfragen, etc.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Bearbeitung Ihrer Daten nicht datenschutzkonform ist, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Schweizer Datenschutzbehörde einzureichen:

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
Feldeggweg 1
CH - 3003 Bern
T +41 (0)58 462 43 95
W www.edoeb.admin.ch

8. Wie können Sie uns kontaktieren?

Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie Ihren potenziellen Arbeitgeber in der Senevita Gruppe kontaktieren:

Senevita AG
Worbstrasse 46
Postfach 345
CH-3074 Muri b. Bern

oder

Senevita Holding AG
Worbstrasse 46
CH-3074 Muri b. Bern

oder

Sensato Holding AG
Eichenstrasse 2
8808 Pfäffikon SZ

oder

Casa Giesserei AG
Giessereistrasse 12
9320 Arbon

T +41 31 960 99 99
E datenschutz@senevita.ch

Falls Ihr potenzieller Arbeitgeber nicht in dieser Liste aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an die Senevita AG. 

9. Änderungen in der Bearbeitung von Personendaten

Unsere Datenbearbeitungen können sich ändern, insbesondere aufgrund von Gesetzesänderungen, Entscheidungen von Gerichten oder Behörden oder aufgrund von Änderungen der betrieblichen Erfordernisse. Bei Änderung unserer Datenbearbeitungen werden wir diese Erklärung aktualisieren und Ihnen die neue Version in geeigneter Weise zugänglich machen.

Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, alle in Abschnitt 7 dieser Erklärung genannten Kommunikationskanäle mit uns zu nutzen.